Zum Hauptinhalt springen
Letzte Änderung: 7. Oktober 2025
Mithilfe von App-Events können Sie angereicherte Aktivitätsdaten von Ihren externen Systemen direkt an HubSpot senden. App-Event-Daten werden mit CRM-Datensätzen verknüpft und können in den Automatisierungs-, Analytics- und Berichterstattungstools von HubSpot verwendet werden. Im Folgenden erfahren Sie mehr über die Funktionsweise von App-Events. So beginnen Sie mit dem Integrieren von App-Events in Ihr Projekt:
Die in dieser Dokumentation beschriebenen App-Events sind für Apps gedacht, die mithilfe von Entwicklerprojekten für den App Marketplace erstellt wurden. Um benutzerdefiniertes Event-Reporting für andere Arten von Integrationen zu erstellen, können Sie stattdessen benutzerdefinierte Events verwenden.

So funktionieren App-Events

Events sind Datenpunkte, die Ereignisse zu einem bestimmten Zeitpunkt erfassen, oft im Zusammenhang mit Nutzeraktionen, z. B. dem Einsenden eines Formulars, dem Senden einer SMS-Nachricht oder dem Anzeigen einer Seite. Im Gegensatz zu CRM-Datensätzen, die den aktuellen Zustand anzeigen sollen, können Events Ihnen ein besseres Verständnis von Aktivitätsmustern, Verhaltensänderungen im Laufe der Zeit und anderen Trends vermitteln.
App-Events sind ideal, wenn Ihre Daten:
  • Aktionen oder Aktivitäten darstellen, die wiederholt auftreten
  • im Laufe der Zeit in Bezug auf das Volumen oder Änderungen analysiert werden müssen
  • nach der Erstellung nicht aktualisiert werden müssen
Übergeordnet zusammengefasst besteht ein App-Event aus Folgendem:
  • Definition des Event-Typs: Dies ist ein JSON-Schema, das die Struktur, Eigenschaften und Validierungsregeln für das Event definiert. Dazu gehören der Event-Name, das Anzeigelabel, das Ziel-CRM-Objekt und die Event-Eigenschaften. Event-Typen enthalten auch Definitionen für Anzeige-Vorlagen für die CRM-Chronik-Darstellung. Event-Typen werden mithilfe von Entwicklerprojekten definiert.
  • Event-Vorkommnisse: Dies sind einzelne Instanzen von Events, die tatsächliche Daten enthalten, die anhand Ihres Event-Typschemas validiert wurden. Daten zu Event-Vorkommnissen werden über die API für App-Events gesendet und umfassen die Event-Typ-ID, Eigenschaftswerte, Zeitstempel und zusätzliche Metadaten sowie CRM-Objekt-Referenzdaten für die Zuordnung von CRM-Datensätzen.
Chronik-Events vs. App-EventsBisher hat HubSpot Chronik-Events veröffentlicht, damit Sie Event-Daten in CRM-Objekt-Chroniken anzeigen können. App-Events ermöglichen dieselbe Funktionalität für eine erweiterte Liste unterstützter Objekte und sind gleichzeitig auch in anderen HubSpot-Tools verfügbar. App-Events verfügen jetzt neben benutzerdefinierten Events über eine eigene Indexseite, die eine einheitliche Ansicht der Event-Aktivitäten bietet.Bestehende Integrationen für Chronik-Events funktionieren weiterhin und werden an denselben Stellen wie App-Events angezeigt. Um jedoch neue Event-Typen zu erstellen oder Änderungen an vorhandenen Typen vorzunehmen, müssen Sie sie als App-Event in Ihrem Entwicklerprojekt neu erstellen.

Unterstützte Objekte und Tools

Wenn Sie einen Event-Typ definieren, konfigurieren Sie ihn so, dass er mit einem bestimmten CRM-Objekt verknüpft wird, damit Sie Event-Daten mit der Quelle verknüpfen können, z. B. mit den Kontakten, die sich auf Ihrer Website anmelden. Event-Vorkommnisse können dann CRM-Datensätzen dieses Typs zugeordnet werden. App-Events können den folgenden CRM-Objekten zugeordnet werden:
  • Kontakte
  • Unternehmen
  • Deals
  • Tickets
  • Benutzerdefinierte Objekte
  • App-Objekte
App-Events können in den folgenden HubSpot-Tools verwendet werden:
  • Event-Management-Schnittstelle: Zeigen Sie App-Event-Daten im Dashboard für benutzerdefinierte Events zusammen mit benutzerdefinierten Event-Daten an und analysieren Sie sie, indem Sie in Ihrem Account Datenmanagement > Benutzerdefinierte Events öffnen.
  • CRM-Datensatzchroniken: Zeigen Sie chronologische App-Event-Aktivitäten in den Chroniken von CRM-Datensätzen an, die Event-Vorkommnissen zugeordnet sind.
  • Reporting-Tools: Nutzen Sie App-Event-Daten, um benutzerdefinierte Berichte, Customer Journey Analytics und Datensätze zur Analyse und Visualisierung zu erstellen.
  • Leadscores, Listen und Workflows: Segmentieren Sie Ihre CRM-Datenbank mithilfe von Events für dynamische Listen und Leadscoring sowie zum Auslösen von Workflows.

Bewährte Methoden

Beim Erstellen von Event-Typen:
  • Verwenden Sie eindeutige, aussagekräftige Namen für Event-Typen und -Eigenschaften, da diese als Filter in Workflows, Listen, Berichten und dem Dashboard für benutzerdefinierte Events angezeigt werden.
  • Wählen Sie geeignete Eigenschaften (Zeichenfolge, Zahl, Datum/Uhrzeit usw.), die zu Ihren Daten passen und eine ordnungsgemäße Filterung und Analyse ermöglichen.
  • Fügen Sie Eigenschaften hinzu, die für die Segmentierung, Berichterstattung und Automatisierung nützlich sind (z. B. Transaktionsbeträge, Benutzerrollen, Aktionskategorien).
  • Behalten Sie beim Entwerfen von Event-Typen Anwendungsfälle rund um die Berichterstattung und Workflows im Hinterkopf. Berücksichtigen Sie außerdem, wie Benutzer Event-Daten filtern und gruppieren.
  • Vermeiden Sie Breaking Changes an bestehenden Event-Typschemata, da dies vorhandene Workflows und Berichte, die von der Event-Struktur abhängen, stören kann.
So sorgen Sie für eine hohe Qualität Ihrer Event-Daten:
  • Überprüfen Sie alle Datenanforderungen für programmatische Event-Vorkommnisse, um sicherzustellen, dass sie ordnungsgemäß mit Ihrem Event-Typschema abgeglichen werden.
  • Verwenden Sie eine einheitliche Formatierung für Event-Eigenschaften, insbesondere für Datumsangaben, Zahlen und kategorische Daten.
  • Stellen Sie sicher, dass Event-Vorkommnisse gültigen CRM-Datensatz-IDs zugeordnet sind.
  • Beobachten Sie Erfolgsquoten von Event-Einsendungen und Fehlerantworten.
  • Überprüfen Sie regelmäßig in den Chroniken der CRM-Datensätze und im Dashboard für benutzerdefinierte Events die Event-Daten auf ihre Richtigkeit.
Optimieren Sie die Performance von Event-Einsendungen folgendermaßen:
  • Verarbeiten Sie mehrere Event-Vorkommnisse gleichzeitig in einzelnen API-Anfragen, wenn möglich (bis zu 500 Events pro Batch).
  • Halten Sie die Payloads von Event-Vorkommnissen schlank, indem nur notwendige Eigenschaften berücksichtigt werden.
  • Implementierung einer Wiederholungslogik mit exponentiellem Backoff für fehlgeschlagene Event-Einsendungen.

Beschränkungen

Beachten Sie beim Planen und Erstellen von App-Events bitte die folgenden Einschränkungen.

Versionsanforderungen

  • App-Events können nur über die neueste Version der Entwickler-Projektplattform (2025.2) erstellt werden.
  • Für bestehende Event-Typen können Sie weiterhin die v1- und v3- Chronik-Events-API verwenden. Sie können jedoch keine neuen Event-Typen mit den v1- und v3-APIs erstellen.

Beschränkungen für Event-Typen

  • Event-Vorkommnisse müssen dem definierten Event-Typschema entsprechen, sonst werden sie abgelehnt.
  • Einige Event-Typ-Felder können nach dem Erstellen des Event-Typs nicht mehr aktualisiert werden (z. B. name und objectType).
  • Neue Event-Typen werden vor der Aktivierung einem Überprüfungsprozess unterzogen.

Datenbeschränkungen

  • Einzelne Eigenschaften sind auf 510 KB beschränkt, wobei die Gesamtgröße des Events auf 1 MB begrenzt ist.
  • App-Events sind für App Marketplace-Anbieter gedacht und funktionieren nur mit Apps, die für die Verwendung der OAuth-Authentifizierung konfiguriert sind. Interne Systeme sollten stattdessen benutzerdefinierte Events verwenden.

Erste Schritte

Hier sind die ersten Schritte, die Sie unternehmen müssen, um mit App-Events zu arbeiten:
  • Erstellen Sie einen Event-Typ, um die Struktur Ihrer Event-Daten mithilfe eines Entwicklerprojekts zu definieren.
  • [Senden Sie mithilfe der App-Events-API Daten zu Event-Vorkommnissen](/en-us/apps/developer-platform/build-apps/features/app-events/send-event-occurrences#send-a-single-occurrence) an die App.
  • Nutzen Sie die Daten in HubSpot nach Bedarf mithilfe von Reporting-, Automatisierungs- oder Analytics-Tools.
I